Druckoptionen:

Veganer Erkältungsbalsam selber machen – DIY Hausmittel bei Erkältung

DIY Eukalyptus Erkältungsbalsam selber machen Hausmittel bei Erkältung

DIY Hausmittel Erkältungsbalsam - einfach, schnell, vegan und wirkungsvoll

Wir sind voll drin im Winter. Da wird es Zeit, sich auf die Erkältungssaison vorzubereiten. Und was könnte besser sein, als einen eigenen Erkältungsbalsam selber zu machen? Etwas, das nicht nur wirksam, sondern auch natürlich und vegan ist. Stell dir vor, du hast ein kleines Glas voller Wohlbefinden, das du ganz einfach in deiner Küche zaubern kannst. Selbst kreiert und mit Liebe zubereitet.

Heute nehme ich dich mit auf eine Reise in die Welt der natürlichen Heilmittel. Ich zeige dir, wie du einen veganen Erkältungsbalsam herstellen kannst. Dieser macht nicht nur deine Nase frei, sondern belebt auch deine Sinne. Mit ein paar einfachen Zutaten und ohne komplizierte Verfahren kreieren wir etwas, das in keiner Hausapotheke fehlen sollte.

Mein Ziel ist es, dir eine einfache, aber wirkungsvolle Methode an die Hand zu geben, mit der du einen Erkältungsbalsam selber machen kannst. Einen Balsam, der dich durch seine natürlichen Inhaltsstoffe wie Eukalyptus, Teebaum und Pfefferminzöl durch die kühlen Tage begleitet. Lass uns gemeinsam diesen kleinen Helfer für die Erkältungszeit kreieren! Doch halt, bevor wir loslegen - ein paar Dinge gibt es noch vorab zu wissen.

Mein veganer, selbstgemachter Erkältungsbalsam - Was ist drin?

Mein selbstgemachter veganer Erkältungsbalsam setzt sich aus einigen ausgewählten, natürlichen Inhaltsstoffen zusammen, die jeder leicht besorgen kann. Hier ist, was drin ist und warum es so wirkungsvoll ist:

  1. Kokosöl: Dieses Öl ist die Basis unseres Balsams. Es ist für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt und auch für seine antimikrobielle Wirkung. Kokosöl bildet eine schützende Schicht, die hilft, die Haut zu beruhigen und zu pflegen.
  2. Sheabutter: Sie verleiht dem Balsam seine cremige Konsistenz und ist reich an Vitaminen und Fettsäuren, die die Haut nähren. Sheabutter hilft auch, Entzündungen zu reduzieren und die Haut zu beruhigen.
  3. Eukalyptusöl: Bekannt für seine befreiende Wirkung auf die Atemwege, ist Eukalyptusöl ein Muss in jedem Erkältungsbalsam. Es hilft, verstopfte Nasen zu befreien und erleichtert das Atmen.
  4. Teebaumöl: Dieses Öl hat starke antibakterielle und antivirale Eigenschaften, was es zu einem wertvollen Bestandteil macht. Besonders während der Erkältungszeit.
  5. Pfefferminzöl: Es bietet eine kühlende Wirkung, die besonders bei verstopfter Nase und Kopfschmerzen hilfreich ist. Zudem hat es eine belebende Wirkung auf die Sinne.
  6. Optional – Lavendelöl: Für einen beruhigenden Duft und zusätzliche entspannende Eigenschaften.

Nice to know

Mein selbstgemachter Erkältungsbalsam hebt sich durch seine rein natürlichen Zutaten hervor. Ganz ohne die Zugabe von synthetischen Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln oder tierischen Inhaltsstoffen, bietet er eine reine und sichere Pflege. Wenn du deinen eigenen Balsam herstellst, hast du die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Produkten, die häufig mit unerwünschten Chemikalien angereichert sind, weißt du genau, was du auf deine Haut aufträgst. Klingt gut oder? Und genau so muss das sein!

Lagerung des Erkältungsbalsams

Eine sorgfältige Lagerung ist der Schlüssel zur Maximierung der Haltbarkeit deines Balsams. An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt, bleibt er bis zu einem Jahr frisch und wirksam. Am besten eignet sich hierfür ein kleines, fest verschließbares Glasgefäß. Bewahre es fern von direktem Sonnenlicht und Wärme, um die Qualität des Balsams zu erhalten.

Gebrauch und Herstellung des Erkältungsbalsams

Beim Gebrauch des Balsams ist Hygiene besonders wichtig. Um die Haltbarkeit nicht zu gefährden und eine Kontamination zu verhindern, solltest du darauf achten, den Balsam stets mit sauberen Händen oder einem sauberen Spatel zu entnehmen.

Bei der Herstellung ist es zudem wichtig, die Zutaten vorsichtig zu verarbeiten. Überhitze die Öle nicht, da hohe Temperaturen ihre heilenden Eigenschaften beeinträchtigen können. Auch beim Hinzufügen der ätherischen Öle solltest du sorgfältig sein – ein paar Tropfen reichen aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

So jetzt gehts ab in die Kräuterküche - lass uns endlich loslegen. Viel Spaß beim Herstellen deines eigenen Erkältungsbalsams.

Bewertungen 5 von 1 Stimmen
Rezeptart , ,
DIY-Kategorie
Level Anfänger
Zeit
Vorbereitungszeit: 15 mins Gesamtzeit: 15 Min.
Anwendungen 1
Geschätzte Kosten €  5
Jahreszeit Winter
Hauttyp Alle Hauttypen
Beschreibung

Mit einer Mischung aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Kokosöl, Sheabutter und ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Teebaum und Pfefferminz, bringt dieser Balsam eine wohltuende Linderung. Er ist einfach herzustellen, völlig vegan und frei von jeglichen künstlichen Zusätzen. Und das Beste daran? Du weißt genau, was drin ist – nur reine, heilsame Zutaten.

Ob du ihn für dich selbst zubereitest oder als liebevolles Geschenk weitergibst, dieser Erkältungsbalsam ist ein echtes Stückchen Selbstfürsorge. Eine kleine Dose voller natürlicher Heilkraft, die in der kalten Jahreszeit nicht fehlen darf. Probier es aus und lass dich von der Kraft der Natur überzeugen! Auf gehts - lets begin.

Was du dazu brauchst
  • 1/4 cup Kokosöl (als Basis)
  • 1/4 cup Sheabutter (für die Konsistenz und Pflege)
  • 10 drop Eukalyptusöl (für die befreiende Wirkung)
  • 10 drop Teebaumöl (bekannt für seine antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften)
  • 5-10 drop Pfefferminzöl (für einen frischen Duft und eine kühlende Wirkung)
  • Ein paar drop Lavendelöl (optional für einen beruhigenden Duft)
So wirds gemacht
  1. Schmelze das Kokosöl und die Sheabutter in einem Wasserbad, bis sie vollständig flüssig sind.

  2. Nimm die Mischung vom Herd und lass sie etwas abkühlen.

  3. Füge die ätherischen Öle hinzu und rühre alles gut um.

  4. Gieße die Mischung in einen sauberen, kleinen Behälter und lass sie fest werden. Das kannst du entweder bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank tun.

  5. Sobald der Balsam fest ist, kann er bei Bedarf auf Brust, Hals oder unter die Nase aufgetragen werden.

Notizen

Hinweise zur Verwendung von ätherischen Ölen:

  • Verdünnung: Ätherische Öle sind hochkonzentriert und sollten in der Regel verdünnt werden, um Hautreizungen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, wenn sie topisch angewendet werden, wie in einem Balsam. Trägeröle wie Kokosöl, Jojobaöl oder Mandelöl eignen sich gut für die Verdünnung.

  • Hauttest: Vor der erstmaligen Anwendung eines neuen ätherischen Öls ist es ratsam, einen kleinen Hautverträglichkeitstest durchzuführen. Trage dazu eine kleine Menge des verdünnten Öls auf einen kleinen Bereich deiner Haut auf und warte 24 Stunden, um mögliche allergische Reaktionen zu beobachten.

  • Dosierung: Halte dich an die empfohlenen Dosierungen für ätherische Öle. Zu starke Konzentrationen können Hautreizungen oder andere unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.

  • Qualität der Öle: Verwende hochwertige, reine ätherische Öle. Vermeide Öle mit Zusatzstoffen oder synthetischen Inhaltsstoffen.

  • Schwangerschaft und Kinder: Sei vorsichtig bei der Anwendung ätherischer Öle während der Schwangerschaft und bei kleinen Kindern. Einige Öle können kontraindiziert sein. Konsultiere im Zweifel einen Arzt oder einen qualifizierten Aromatherapeuten.

  • Interne Anwendung: Ätherische Öle sollten nicht ohne fachkundige Anleitung innerlich eingenommen werden, da sie toxisch sein können.

  • Aufbewahrung: Bewahre ätherische Öle an einem kühlen, dunklen Ort auf, um ihre Haltbarkeit und Wirksamkeit zu bewahren.

  • Lichtempfindlichkeit: Einige ätherische Öle, insbesondere Zitrusöle, können die Haut lichtempfindlicher machen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung nach der Anwendung dieser Öle auf der Haut.

Indem du diese Richtlinien beachtest, kannst du ätherische Öle sicher und effektiv in deinem selbstgemachten Erkältungsbalsam und anderen Anwendungen nutzen.

Keywords: Erkältungsbalsam, selbermachen, selber machen, Balsam bei Erkältung, DIY Erkältungsbalsam, DIY Wick
Hat dir das Rezept gefallen?

Folge mir auch gerne: @manuka.magic auf Instagram. Freue mich auf dich!

Pinne dieses Rezept an deine Pinnwand um es mit deinen Freunden und Followern zu teilen.

Profilbild Marcus Brandner
Marcus
Blogger

Hi, ich bin Marcus, und ich bin jetzt Blogger. Und JA - ich darf das! Schreibe mir wenn du Fragen, Anregungen und Wünsche hast.

Mehr über mich gibts HIER

Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Nachmachen! Wenn du magst, zeige dieses Rezept deinen Freunden!
Lass es dir gut gehen - du hast es dir verdient.

Dein Marcus